Betriebsveranstaltungen

Betriebsveranstaltungen
steuerliche Behandlung: Zuwendungen des Arbeitgebers aus Anlass von B. gehören als Leistungen im (ganz) überwiegend eigenen betrieblichen Interesse i.d.R. nicht zum  Arbeitslohn.
- Anerkennung der B. als solche, wenn: (1) Möglichkeit der Teilnahme für alle Betriebsangehörige, wobei eine abteilungsweite Durchführung unschädlich ist, (2) i.d.R eintägige Dauer, (3) höchstens zwei Veranstaltungen jährlich und (4) Beschränkung auf Gewährung der üblichen Zuwendungen, z.B. Abgabe von Speisen und Getränken, Kosten für Unterhaltungsprogramm.
- Betragen die Aufwendungen des Arbeitgebers inkl. USt insgesamt mehr als 110 Euro je Arbeitnehmer und Veranstaltung, so sind die Aufwendungen dem Arbeitslohn in voller Höhe hinzuzurechnen.
- Regelung: R 72 LStR.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geldwerter Vorteil — Als Sachbezug bezeichnet man im Arbeits , Sozialversicherungs und Steuerrecht solche Einnahmen aus dem Arbeitsverhältnis, die nicht in Geld bestehen. Der Sachbezug ist ein geldwerter Vorteil, der den Arbeitnehmer bereichert und der als Entgelt… …   Deutsch Wikipedia

  • Sachbezug — Freie Getränke in einem Unternehmen Als Sachbezug (englisch: Fringe Benefits) bezeichnet man im Arbeits , Sozialversicherungs und Steuerrecht solche Einnahmen aus dem Arbeitsverhältnis, die nicht in Geld bestehen. Der Sachbezug ist ein geldwerter …   Deutsch Wikipedia

  • Sachbezüge — Als Sachbezug bezeichnet man im Arbeits , Sozialversicherungs und Steuerrecht solche Einnahmen aus dem Arbeitsverhältnis, die nicht in Geld bestehen. Der Sachbezug ist ein geldwerter Vorteil, der den Arbeitnehmer bereichert und der als Entgelt… …   Deutsch Wikipedia

  • Sachzuwendungen an Dienstnehmer im Rahmen der Lohnverrechnung — Als Sachbezug bezeichnet man im Arbeits , Sozialversicherungs und Steuerrecht solche Einnahmen aus dem Arbeitsverhältnis, die nicht in Geld bestehen. Der Sachbezug ist ein geldwerter Vorteil, der den Arbeitnehmer bereichert und der als Entgelt… …   Deutsch Wikipedia

  • 1933 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | ► ◄◄ | ◄ | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 |… …   Deutsch Wikipedia

  • 27. November — Der 27. November ist der 331. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 332. in Schaltjahren), somit bleiben 34 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Oktober · November · Dezember 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Freigrenze — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Freigrenze ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht. Wird eine Freigrenze überschritten, treten die Rechtsfolgen für …   Deutsch Wikipedia

  • Lohnsteuer Österreich — Inhaltsverzeichnis 1 Das Wesen der Lohnsteuer 2 Der Lohnsteuertarif (§ 66EStG) 3 Der Lohnzahlungszeitraum (§ 77 EStG) 4 Die Ermittlung der Lohnsteuer (§ 62 EStG) 5 St …   Deutsch Wikipedia

  • Lohnsteuer (Österreich) — Die Lohnsteuer ist eine besondere Erhebungsform der Einkommensteuer und wird für Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit EStG durch Abzug vom Arbeitslohn erhoben. Ein Arbeitnehmer ist eine natürliche Person, die Einkünfte aus nichtselbständiger… …   Deutsch Wikipedia

  • Lindenhof (Varieté) — Der Lindenhof im Zwickauer Stadtteil Marienthal war das bedeutendste Varieté Sachsens. Das Haus wurde 1893 während der Belle Epoque im Jugendstil errichtet und besaß einen in diesem Stil reichhaltig ausgestatteten Saal. 2003 wurde er abgerissen.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”